Am Gängelband gehen

Am Gängelband gehen
Jemanden am Gängelband führen (oder: haben; halten); am Gängelband gehen
 
»Gängelband« hieß früher ein Band, an dem ein Kind beim Laufenlernen geführt und zugleich festgehalten wird. Die Wendung »jemanden am Gängelband führen/haben/halten« bedeutet, jemanden dauernd bevormunden, gängeln; ihn daran hindern, selbstständig zu sein: Er war zweiundzwanzig und wollte sich nicht länger von seiner Mutter am Gängelband führen lassen. Seine Frau hält ihn am Gängelband. - Wer am Gängelband geht, wird dauernd bevormundet, lässt sich in seinen Handlungen von einem anderen lenken, bestimmen: Dieser Dummkopf merkt gar nicht, dass er am Gängelband geht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gängelband — Einen am Gängelband führen: ihn nach seinem Willen leiten wie ein Kind, das noch nicht allein gehen kann; am Gängelband gehen: sich von fremdem Willen leiten lassen. Das Gängelband, im Deutschen seit 1716 lexikalisch gebucht, ist das Band, an dem …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gängelband — gängeln »ein Kind gehen lehren, am Gängelband führen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. gengen »gehen machen; losgehen«, das zu der Wortgruppe von 1↑ Gang gehört. Zus. Gängelband …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gängelband — Gạ̈n|gel|band 〈n. 12u〉 Gürtel mit Schulterbändern, mit dem man Kinder hält, die noch nicht richtig gehen können ● jmdn. am Gängelband führen, halten 〈fig.〉 ihn bevormunden, abhängig, unselbstständig halten * * * Gạ̈n|gel|band, das <Pl.… …   Universal-Lexikon

  • Gängelband, das — Das Gängelband, des es, plur. die bänder, dasjenige Band, woran man die Kinder gängelt, d.i. sie gehen lehret; das Führband oder Leitband, der Laufzaum, das Laufband …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden am Gängelband führen \(oder: haben, halten\) — Jemanden am Gängelband führen (oder: haben; halten); am Gängelband gehen   »Gängelband« hieß früher ein Band, an dem ein Kind beim Laufenlernen geführt und zugleich festgehalten wird. Die Wendung »jemanden am Gängelband führen/haben/halten«… …   Universal-Lexikon

  • gängeln — am Gängelband führen; am Gängelband halten; bevormunden * * * gän|geln [ gɛŋl̩n] <tr.; hat (abwertend): jmdm. in unangenehmer Weise dauernd vorschreiben, wie er sich zu verhalten hat: der junge Mann wollte sich nicht länger von seiner Mutter… …   Universal-Lexikon

  • gängeln — »ein Kind gehen lehren, am Gängelband führen«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist eine Iterativbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. gengen »gehen machen; losgehen«, das zu der Wortgruppe von 1↑ Gang gehört. Zus. Gängelband »Band,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gängeln — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Iterativbildung zu dem jetzt ausgestorbenen Verb mhd. gengen laufen machen , einem Kausativum zu ahd. gangan gehen (Gang1). Die alte Bedeutung ist ein Kind gehen lehren , doch wird es schon im 16. Jh. auch übertragen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander VI. — Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (eigentlich Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”